Fischgipfel 2020: „Offshore-Windparks – Neue Lebensräume in der Nordsee“ am Mittwoch, 18. März 2020, 18.00 Uhr Einlass, 18.30 Uhr Start, Ort: Thünen-Institut für Seefischerei und Fischereiökologie, Herwigstraße 31, 27572 Bremerhaven. Bitte um Anmeldung bis zum 17. März 2020 im Anmeldeformular. Eintritt frei.
Fischgipfel
Fischgipfel 2020: „Offshore-Windparks – Neue Lebensräume in der Nordsee“
Fischgipfel 2020: Welchen EInfluss haben Offshore-Windparks auf die maritimen Ökosysteme? Welche Vor- und Nachteile gibt es dabei? Beim Fischgipfel 2020 kommen Experten aus Wissenschaft und Fischwirtschaft zu Wort. Anschließend lockt das traditionelle Fischbuffet. Melden Sie sich jetzt an!
Fischgipfel 2019 – Zwischen Brexit und Startups. Erfolgreicher Diskurs am Standort Fischereihafen Bremerhaven
Gleich zwei spannende Themen beherrschten den diesjährigen Fischgipfels am 20.3.2019: „No Deal“-Brexit – Konsequenzen für die deutsche Fischwirtschaft?“ und „Bremerhavener Hochschule erste Start-Up-Schmiede“. Rund 150 Mitglieder und Gäste waren gekommen. Moderiert wurde der Fischgipfel von Werner D. Prill. Über den Brexit wurde bereits auf dem vorjährigen Gipfel intensiv diskutiert. Eigentlich wollten die Briten zum 29.3. […]
Fischgipfel 2019
Fischgipfel 2020 verschoben ins kommende Jahr: Thema voraussichtlich „Offshore-Windparks – Neue Lebensräume in der Nordsee“ Termin noch offen 18.00 Uhr Einlass, 18.30 Uhr Start Ort: noch offen Wegen Corona: Bitte um Anmeldung nach Bekanntgabe eines neuen Termins im Anmeldeformular (siehe unten) Eintritt frei Liebe Mitglieder und Freunde des Presseklubs, wir laden Sie herzlich ein zum […]
#Fischgipfel2018: Rückblick
Die Folgen des Brexits für die Deutsche Hochseefischerei wurden beim Fischgipfel 2018 des Presseklubs Bremerhaven-Unterweser e.V. mit rund 120 Gästen diskutiert. Dörte Behrmann, Erste Vorsitzende des Presseklub Bremerhaven-Unterweser e.V. | Video: Alexander Jewtuschenko Dr. Sarah Simons, Fischerei-Ökonomin am Thünen-Institut Bremerhaven und eine der Hauptautoren der Brexit-Studie, die das Institut im Auftrag des Europaparlaments anfertigte. | […]
Fischgipfel-Nachlese im Fernsehen bei Radio Weser.TV
Die Situation ist paradox: Mehr als drei Viertel der Fischbestände in den Weltmeeren sind überfischt – eine große Chance für die Aquakultur, die von der Fischindustrie genutzt werden sollte. Dennoch hat die Fischzucht an Land in Europa noch zu wenig Bedeutung. Über Ursachen und Folgen diskutierte eine fachkundige RundeRadio Weser TV 2 beim „Fischgipfel“ des […]
Fischgipfel zur Aquakultur: Chancen müssen besser genutzt werden
Die Situation ist paradox: Mehr als drei Viertel der Fischbestände in den Weltmeeren sind überfischt – eine große Chance für die Aquakultur, die von der Fischindustrie genutzt werden sollte. Dennoch hat die Fischzucht an Land in Europa noch zu wenig Bedeutung. Über Ursachen und Folgen diskutierte eine fachkundige Runde beim Fischgipfel, der Traditionsveranstaltung des Presseklubs […]
Fischgipfel 2017: Powerfood aus der Aquakultur als Hoffnungsträger
Seit Jahren gibt es in der Fischwirtschaft immer wieder Engpässe in der Rohwarenbeschaffung. Grund dafür sind unter anderen immer restriktivere Fangquoten. Parallel dazu boomt die Fischaufzucht. Nahezu die Hälfe der weltweit verzehrten Fische aquakultur2stammen inzwischen aus der Aquakultur. Der Absatz wächst jährlich um 10 Prozent. Doch auch die stark wachsende Aquakultur kämpft mit Problemen. Trotz […]